Flüssig lesen lernen
- Klasse
4
- Neubearbeitung
|
Im Folgenden finden Sie einige Beispielseiten der Fassung für das
Üben
zu Hause. Einige zentrale Übungen werden erläutert.
Eine wesentliche Möglichkeit das Lesen zu verbessern besteht darin, den
Schülern das Erkennen von Wortstrukturen beizubringen. Die wichtigste
Wortstruktur wird durch Silben gebildet. Dementsprechend beginnt es auf der ersten Seite mit einer Übung zum silbierenden Lesen.

Auf der folgenden Seite wird in Übung 3 das Erkennen von Silbengrenzen
mündlich eingeübt. In Übung 4 zeichnet der Schüler Silbenbögen ein. In
Übung 5 liest er erfundene Wörter (Pseudowörter). Dadurch wird das
genaue Lesen gefördert.

Unterhalb der Silbenebene bilden drei Elemente eine weitere
Wortstruktur: der konsonantische Silbenanfang (z.B. Kr), das vokalische
Zentrum (z.B. a) und das konsonantische Silbenende (z.B. nz). Der
konsonantische Silbenanfang kann fehlen (z.B. echt), ebenso das
konsonantische Silbenende (z.B. Zoo).
Auf der folgenden Seite wird in Übung 2 das Erkennen des konsonantischen
Silbenanfangs trainiert.
In einer sehr wirksamen Übung (Übung 3) werden Wörter
zuerst als Ganzes, dann in Silben und anschließend wieder als Ganzes gelesen.

In Übung 9 auf der nächsten Seite wird das Erkennen von konsonantischen
Silbenendungen geübt.

In Übung 20 müssen die Schüler Silbenanfänge und Silbenenden
erkennen.

Die Schüler lesen auch immer wieder kleine Geschichten vor, z.B. in Übung
16 des nächsten Kapitels. Zum Erkennen von Sinneinheiten innerhalb der Sätze sind kleine graue
Punkte eingezeichnet. Wenn ein Schüler beim Lesen an den Punkten eine
kleine Pause einlegt, wird das Leseverstehen erleichtert.

Auch das Zählen von Silben (Übung 20) trägt zum Erkennen von
Silbengrenzen bei.

Ein Problem leseschwacher Schüler besteht darin, dass sie zu langsam
lesen. Dadurch wird das Verstehen von Texten behindert. In Übung 21 wird
das schnelle und gleichzeitig genaue Lesen mit Hilfe von Pseudowörtern trainiert.

Am Ende des Programms lesen die Schüler eine längere Geschichte, die in
Kapiteln zu je ca. 600 Wörter eingeteilt ist.
Auf den folgenden Seiten finden Sie das
erste Kapitel.



